200.000 Euro Fördergelder stehen zur Verfügung
Das Regionalbudget erfreute sich auch dieses Jahr wieder
großer Beliebtheit. Insgesamt wurden 37 Projektanträge mit einer
Gesamtinvestition von max. 20.000 Euro eingereicht. Besonders die hohe
Förderquote von bis zu 80 % machen das Förderprogramm so attraktiv für
kommunale und private Projektträger. Jährlich stehen der AktivRegion Eider-Treene-Sorge
200.000 Euro zur Verfügung.
„Durch das Förderprogramm können wir dieses Jahr 16
Projekte aus der Region fördern, die sonst nicht umgesetzt worden wären und bei
anderen Förderprogrammen durch das Förderraster fallen würden“, berichtet Tim
Richert, Regionalmanager der AktivRegion Eider-Treene-Sorge.
Daniel Omelanowsky
vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume kündigte an, dass
die Zuwendungsbescheide des Landes in Kürze beim Regionalmanagement eintreffen
werden, sodass die Projektträger nach Erhalt der Zuwendungsverträge mit der
Umsetzung starten können.
Folgende Projekte werden in diesem Jahr durch das Regionalbudget
der AktivRegion Eider-Treene-Sorge gefördert:
- Shelter – einfach große Abenteuer in der Natur erleben, Inge Nielsen
- Attraktivierung des touristischen Rad- und Wandernetzes, Amt KLG Eider
- Natur- und Waldtreffpunkt in Elsdorf-Westermühlen, Gemeinde
Elsdorf-Westermühlen
- „Get Out“-Treff an der Sonne am MarktTreff Kleinjörl, Gemeinde Jörl
- Außerschulischer Lernort, Gemeinde Christiansholm
- Informationsschautafeln und Ruhebänke auf den Wanderwegen in der
Gemeinde Sieverstedt, Gemeinde Sieverstedt
- Smart-Guide für Rundgänge in Bergenhusen und Umgebung,
Michael-Otto-Institut im NABU e.V.
- Fitness-Parcours im Treenetal Tarp, Volkswandergruppe Tarp e. V.
- Fitnesspark für Jung und Alt in der Gemeinde Wester-Ohrstedt, Gemeinde
Wester-Ohrstedt
- Aufstellen einer E-Ladesäule am Haus des Gastes in Krempel, Gemeinde
Krempel
- Modernisierung Günther-Bethke-Haus, Gemeinde Königshügel
- Umgestaltung der Blockhütte auf dem Dörpsplatz, Gemeinde Linden
- „Hoch hinaus!“, eine Kletterkombination für den Spielplatz, Gemeinde
Delve
- Errichtung einer Spielgerätekombination an der Lürschauer Badestelle,
Gemeinde Lürschau
- Fahrradspur Mühlenweg, Gemeinde Sankt Annen
- Reduzierung des Schadstoffausstoßes der Bargener Fähre, Gemeinde Erfde