Die Amtsverwaltung Viöl (13 amtsangehörige Gemeinden, ca. 9.300 Einwohner/innen) sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Projektmitarbeiter/-in für die Stabsstelle „Förderscouting“ (m/w/d)
Projekt „Interkommunale Förderscouting-Plattform“
im Rahmen einer auf max. drei Jahre befristeten Vollzeitbeschäftigung mit 39 Stunden/Woche.
Die Vergütung erfolgt je nach persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 10 TVöD.
Einschlägige Berufserfahrung bzw. im öffentlichen Dienst erworbene Stufen können im
Rahmen des § 16 TVöD bei der Stufenzuordnung entsprechend berücksichtigt werden.
Hintergründe zur Projektstelle:
Die Stabsstelle „Förderscouting“ wurde im Rahmen einer verwaltungsübergreifenden
Partnerschaft zwischen sämtlichen nordfriesischen Ämtern (Eiderstedt, Föhr-Amrum,
Landschaft Sylt, Mittleres Nordfriesland, Nordsee-Treene, Pellworm, Südtondern und Viöl),
der Gemeinde Sylt sowie der Städte Husum und Tönning im Jahr 2019 eingerichtet. Die
Stabsstelle ist beim Amt Viöl angesiedelt, betreut jedoch im Sinne einer gleichberechtigen
Partnerschaft auch die oben genannten Amts- und Stadtverwaltungen sowie die von ihnen
vertretenen Gemeinden und Städte.
Gemeinsam widmen wir uns der Aufgaben, die interkommunale Zusammenarbeit zu
vertiefen und zu verstetigen und hierbei gleichzeitig auch lokale und regionale
Entwicklungspotentiale zu identifizieren und zu aktivieren. Mit dem
Bundesmodellvorhaben „Interkommunale Förderscouting-Plattform“ soll in diesem
Kontext ein digitales Assistenzsystem für die Kommunen bzw. den interkommunalen
Wissenstransfer geschaffen werden, um sowohl den Zugang und den Austausch zu
Projektideen und Fördermöglichkeiten einfacher und transparenter zu gestalten, als auch
essentielle Erfahrungen bei Projektumsetzungen im Netzwerk zu teilen.
Die Plattform wird aus einem breiten Partizipationsprozess heraus entwickelt, weshalb
insbesondere Moderations- und Methodenkompetenzen und erste Erfahrungen mit
Softwareprojekten von Vorteil sind.
Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben:
- Projektmanagement in Zusammenarbeit mit dem Stabsstellen-Leiter (fortlaufende
Planung, Abstimmung der Arbeitsschritte und die Projektabwicklung)
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Steuerungs- und
Arbeitskreissitzungen
- Netzwerkarbeit
- Begleitung der einzelnen Arbeitspakete (Projektbibliothek/Wissensbasis,
Assistenzsystem, Benutzerschnittstellen, Integrationskonzept und Programmierung,
sowie Wissensvermittlung und Netzwerkentwicklung)
- Aufbau der Projektbibliothek/Wissensbasis mit den Kommunen (Bedarfs- und
Anforderungsanalyse, Datensammlung, Evaluation)
- Erarbeitung und Umsetzung einer Netzwerkstrategie (Wissensvermittlung und
Netzwerkentwicklung),
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (Kommunikation der einzelnen
Entwicklungsschritte),
- Dokumentation der Arbeitspakete
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern (Design- und Softwareunternehmen) im
Rahmen der einzelnen Arbeitspakete
Eine Übertragung weitergehender Tätigkeiten bleibt vorbehalten.
Folgende Kompetenzen sind für die Bewerbung von Vorteil:
- Studium (Bachelor; Master; Diplom; Magister) der Fachrichtungen
Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften, Stadt- oder
Regionalentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement oder vergleichbar bzw. durch
langjährige Berufstätigkeit erworbene, gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten
- Einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
- Kenntnisse sowie Interesse an Wissensmanagement und Künstlicher Intelligenz
- Kenntnisse sowie Erfahrungen hinsichtlich der Projektentwicklung und
Fördermittelakquise sowie der Abwicklung von Förderprojekten
- Erfahrungen in Softwareprojekten
- anwendungsreife Kenntnisse der gängigen Büro-Software (MS-Office)
- gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
- ausgeprägte Dienstleistungsorientierung
- Eigeninitiative, Flexibilität und hohe Kooperationsfähigkeit
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft, auch in den Abendstunden und am Wochenende zu arbeiten (Teilnahme
an Sitzungen/Infoveranstaltungen etc.)
- Begeisterung für innovative Ansätze im Bereich der Digitalisierung
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verbunden mit sicheren Anwenderkenntnissen in den MS Office-Produkten
- eine Fahrerlaubnis der Klasse B
Wir bieten Ihnen:
-
die Möglichkeit, ein innovatives Projekt als Team zu entwickeln und durch zielstrebige
Arbeit ein abwechslungsreiches und ein für die beteiligten kommunalen Akteure
äußerst wichtiges Arbeitsfeld weiter zu erschließen
- eine befristete Vollzeittätigkeit (39 Std./Woche)
- eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
bis zur Entgeltgruppe 10
- alle im öffentlichen Dienst gewährten Sozialleistungen, wie bspw.
Jahressonderzahlung, betriebliche Zusatzversorgung, Gesundheitsschutz sowie
eine flexible Urlaubsregelung
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit
- eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit sowie die Möglichkeit, eigene
Ideen einzubringen
- berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein angenehmes Arbeitsklima mit netten Kolleginnen und Kollegen an einem
modernen Büroarbeitsplatz
- nach einer Einarbeitungszeit die Möglichkeit von zeitweisem Home-Office
Die Vorgaben des SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung), des
Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und des Gesetzes zur Gleichstellung der
Frauen im öffentlichen Dienst (GStG) werden berücksichtigt.
Ausführliche Informationen zu Ihrem neuen Arbeitgeber finden Sie unter www.amt-vioel.de
Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 21. Februar 2021
- bevorzugt per Mail - an das
Amt Viöl
Der Amtsvorsteher
Westerende 41
25884 Viöl
Für Fragen zur Stelle und deren Aufgaben steht Ihnen der leitende Verwaltungsbeamte Herr
Plöhn (Tel.: 04843-2090-21 oder hns-cnrdplhnmt-vld) sowie für personalrechtliche Fragen Frau Carstensen (Tel.: 04843/20 90-18 oder bttncrstnsnmt-vld)
gerne zur Verfügung.