Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den regionalen Zusammenhalt einerseits und die Bekanntheit der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge andererseits zu steigern. Die gelingt uns durch einen direkten Draht zu den Akteuren vor Ort, durch den wir unser Netzwerk stetig ausbauen und möglichst vielen Menschen und Institutionen die Möglichkeit geben, davon zu profitieren. Durch die Umsetzung und Begleitung zahlreicher Projekte wie etwa einheitliche Ortseingangsschilder für unsere Gemeinden ist die Marke Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge weit über die Regionsgrenzen hinaus bekannt.
Ein
Höhepunkt ist alle zwei Jahre der Regionaltag der AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und Südliches Nordfriesland, der 2018 bereits zum 12. Mal
stattfand – in den vergangenen Jahren traditionell im Holländerstädtchen
Friedrichstadt, das mit seiner einzigartigen Atmosphäre die perfekte Kulisse
bildet. 2020 musste der Regionaltag pandemiebedingt leider ausfallen.
Am 24. Juli 2022 von 10 bis 17 Uhr erwartet Sie eine
attraktive Familienveranstaltung mit Musik, Genuss und Projekten aus ganz
Schleswig-Holstein. Bereits zum 13. Mal laden die AktivRegionen
Eider-Treene-Sorge und Südliches Nordfriesland ein – auf dem Geestland-Eventgelände
in Kropp werden mehrere tausend Besucher erwartet.
Heike Götz, bekannt aus der Landpartie, wird die Moderation an diesem Tag übernehmen.
Themenschwerpunkt ist „Radfahren“. In diesem Jahr können Sie auf dem Regionaltag alles rund ums Rad bestaunen und ausprobieren: Saxonette, E-Bike oder Spezial- und Lastenrad – was ist Ihr Ding? Verschiedene Fahrradhändler sowie der Fahrradcodierer, um sein Fahrrad gegen den Diebstahl zu codieren, haben ihr Kommen bereits angekündigt. Auch die Polizei aus Kropp wird vor Ort sein und einen Fahrradführerschein für Kinder anbieten. Kartenmaterial für Radtouren in der Umgebung bietet die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland an.
Die AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und Südliches
Nordfriesland stellen ihre Arbeit vor, zeigen aktuelle Projekte und erklären,
wie man eine Förderung erhält. Regionale Produzenten, eine bunte Vereinswelt
sowie unterschiedliche (Kunst-)Handwerker präsentieren ihre Arbeit vor Ort.
Neben Selbstgebastelten aus Holz, Glas oder Beton kann man auch handgeschnitzte
Holzskulpturen oder Öle von der Ölmanufaktur Sankelmark erwerben. Ein klein
angelegter Naturgarten soll u. a. den Lebensraum der Bienen verdeutlichen,
Nisthilfen werden vorgestellt.
Daneben gibt es ein buntes Bühnenprogramm mit Musikern und Künstlern aus ganz Schleswig-Holstein. Auch die Stapelholmer Tanz- und Trachtengruppe ist wieder mit dabei. Zahlreiche weitere (Mitmach-) Angebote, Gewinnspiele, Probefahrten und vieles mehr sorgen für Unterhaltung bei Groß und Klein.
Auch das gastronomische Angebot kann sich sehen lassen: Von selbstgemachtem Eis der Meierei Geestfrisch über selbstgebackene Waffeln bis hin zu alkoholfreien Cocktails und Schmackebräu-Bier aus Wohlde ist alles dabei. Auch die klassische Bratwurst darf natürlich nicht fehlen. Eine Gin- und Weinverkostung sowie weitere regionale Spezialitäten runden das Angebot ab.
Der Regionaltag wird freundlich unterstützt von der Nord-Ostsee-Sparkasse, der Sparkasse Mittelholstein, der Schleswig-Holstein Netz AG sowie der Dithmarscher Brauerei.
Vereine, Verbände, Kunsthandwerker und Betriebe, die ihr Engagement und ihre Produkte
oder ihr Handwerk ausstellen und vertreiben wollen, sind herzlich
willkommen. Gemeinnützige Vereine und Verbände dürfen sich kostenlos
präsentieren.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Download: