260.000 Euro aus EU-Mitteln für die Daseinsvorsorge in der Region

Nach der Vorstandssitzung der AktivRegion Eider-Treene Sorge dürfen sich sechs Projektträger über eine Förderung freuen: Die Gemeinde Tetenhusen will ihren Markttreff klimafreundlich modernisieren. Der TSV Doppeleiche Viöl plant die Investition in ein Minispielfeld, die Gemeinde Börm möchte das Schützenheim barrierearm umbauen, die Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Kreis Rendsburg-Eckernförde erarbeitet einen Strukturentwicklungsplan, im Kreisarchiv Nordfriesland soll mithilfe von moderner Technik die Vergangenheit digital zugänglich werden und der Tourismusverein Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland will mit einem Marketingauftakt die Region neu bewerben. Das gebundene Fördervolumen aller sechs Projekte liegt bei insgesamt mehr als 260.000 Euro und wird eine Gesamtinvestition von rund 900.000 Euro auslösen.

Die Gemeinde Tetenhusen will ihren MarktTreff für 250.785,65 Euro modernisieren und klimafreundlich ausrichten, unterstützt mit 100.000 Euro durch die AktivRegion Eider-Treene-Sorge. Geplant sind unter anderem die energetische Modernisierung der Gastroküche sowie der Austausch von Fenstern und Außentüren. Zudem sollen eine PV-Anlage und eine Speicheranlage installiert werden.

Auf dem Sportplatz in Viöl soll ein Minispielfeld samt Flutlichtanlage für 182.158,06 Euro entstehen, wovon 79.783,38 Euro durch die AktivRegion Eider-Treene-Sorge gefördert werden.

Die Gemeinde Börm will die Barrierefreiheit im Schützenheim für 61.560,02 Euro steigern. Geplant sind ein Geländer an der Rampe, eine automatisch öffnende Tür, der Austausch von Bodenbelägen und eine hydraulisch verstellbare Schießauflage. Die AktivRegion Eider-Treene-Sorge fördert das Projekt mit 36.211,78 Euro.

Die Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Kreis Rendsburg-Eckernförde erstellt einen Strukturentwicklungsplan für 70.269,50 Euro, davon 4.797,81 Euro Förderung. Ziel ist die optimierte Vernetzung und Abwicklung der VHS-Leitungsaufgaben.

Im Kreisarchiv Nordfriesland soll durch Digitalisierung ein Zugang zu historischen Quellen geschaffen werden. Das Projekt kostet 226.452,04 Euro, wovon 7.985,93 Euro von der AktivRegion Eider-Treene-Sorge gefördert werden.

Die AktivRegion Eider-Treene-Sorge unterstützt zudem den Marketingauftakt des Tourismusvereins Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland mit 25.650,00 Euro bei einer Gesamtinvestition von 32.062,50 Euro. 1992 wurde die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland in Tarp gegründet. Ziel des Vereins ist die Stärkung des Tourismus innerhalb der Region. Vor gut 20 Jahren wurde zusammen mit der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ein Tourismuskonzept erarbeitet. Die Strukturen und Anforderungen haben sich mittlerweile jedoch stark verändert. Infolgedessen wurde bis zum Frühjahr 2024 ein Entwicklungskonzept für die Lokale Tourismusorganisation (LTO) Eider-Treene-Sorge/Grünes Binnenland erarbeitet. Der Verein befindet sich nun mitten in einer Umstrukturierung. Er will sich künftig moderner aufstellen und sich mit einem „neuen Gesicht präsentieren“, erläutert Geschäftsführerin Dörte Lohf. Neben der Erarbeitung eines Corporate Design Manual, der Konzeption einer digitalen Gästemappe sowie der Erstellung neuer Imagebroschüren und Freizeitkarten stehen auch unterschiedliche Marketingmaßnahmen im Fokus.

Sobald die Bewilligung des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) vorliegt, können die genannten Maßnahmen umgesetzt werden.

 

Foto: © Gemeinde Tetenhusen
BU: Die Gemeinde Tetenhusen will ihren MarktTreff mit rund 250.000 Euro modernisieren und erhält dafür über die Aktivregion Eider-Treene-Sorge die Maximalförderung in Höhe von 100.000 Euro aus EU-Mitteln.