Projekt
Projekt

Weitere Fördermöglichkeiten

Hier finden Sie eine Übersicht zu den kommunalen Fördermöglichkeiten neben den AktivRegionen. Alle 122 Gemeinden der Flusslandschaft können diese beantragen.

Fördersteckbriefe

Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

Mikroförderprogramm: DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume.

Fördersteckbrief Ehrenamt

Ehrenamt und Selbsthilfe in Schleswig-Holstein

Fördermöglichkeit für Kleinprojekte zur Stärkung der ehrenamtlichen Mitarbeit und Unterstützung der Arbeit von Selbsthilfegruppen im sozialen Bereich.

Fördersteckbrief Ehrenamt & Selbsthilfe

Energetische Optimierung öffentlicher Infrastrukturen

Ziel der Förderung ist, die Energieeffizienz der geförderten öffentlichen Infrastrukturen zu erhöhen sowie dadurch deren CO2- Emissionen zu senken, um somit einen Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele Schleswig-Holsteins zu leisten.

Fördersteckbrief Energetische Optimierung

Lokale Aktionsgruppe Fischerei Südliches Nordfriesland e.V.

In der Lokalen Aktionsgruppe Fischerei (FLAG) werden Projekte mit den Themen Fischerei und Aquakultur durch Mittel aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) gefördert. 

Förderprogramm FLAG

GRW-Förderrichtlinie

Förderung investiver touristischer Projekte, insbesondere zur Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes.

Fördersteckbrief GRW-Förderrichtlinie

KliKom - Förderprogramm für Kommunen in SH

Förderung innovativer, neuartiger und auf andere Kommunen übertragbarer kommunaler Energie Projekte mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro.

 Förderprogramm Klikom

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Anreiz für die Anpassung sozialer Einrichtungen an die Folgen der Klimaerhitzung. Gefördert werden innovative Modellvorhaben mit Vorbildcharakter, die notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor systematisch und ganzheitlich umsetzen.

Förderprogramm Klimaanpassung

Modernisierung und Sanierung von Stätten der Jugendarbeit

Das Land Schleswig-Holstein gewährt Zuwendungen für den Erwerb, den Neubau sowie die Modernisierung und Sanierung von Stätten der Jugendarbeit freier und kommunaler Träger. 

Förderprogramm Stätten der Jugendarbeit

Open Data Schleswig-Holstein

Für eine nachhaltige Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung SH ist eine, durch Fachverfahren und Informationssysteme standardisierte und formalisierte Erfassung, Speicherung und Bearbeitung von Informationen zu ermöglichen. Ziel ist die automatisierte Lieferung von Daten über Schnittstellen an das OpenData-Portal.

Förderprogramm Open Data Schleswig-Holstein

Förderprogramm Stadt und Land

Förderung kommunaler Projekte zur Qualitätsverbesserung und Erhöhung der Verkehrssicherheit im Radverkehr im Sinne der Radstrategie des Landes „Ab aufs Rad im echten Norden“.

Förderprogramm Stadt und Land

Projektförderung durch die Wüstenrotstiftung

Als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig tätige Institution initiiert, konzipiert und realisiert die Wüstenrot Stiftung mit etwa 70% ihrer Mittel bundesweit eigene Stiftungsprojekte und vergibt mit den verbleibenden 30% finanzielle Förderungen für die Umsetzung herausragender Ideen und Projekte anderer Institutionen.

Förderprogramm Wüstenrotstiftung

Gelder für gute Ideen: Tipps zur Projektfinanzierung auf dem Land von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume


Fördermittelübersicht Kreis Schleswig-Flensburg zusammengestellt von der WiREG


Fördercheckliste "Klimafit und zukunftssicher" zusammengestellt von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland


Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Bereitstellung von anderen Förderprogrammen ist ein Service der ETS GmbH. Bitte wenden Sie sich an den jeweiligen Fördermittelgeber.

Im Rahmen der AktivRegion können Sie bei uns nähere Informationen zum Grund- und Regionalbudget erhalten.

Ansprechpartner

Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL)

Regionaldezernat Nord

Bahnhofstraße 38, 24397 Flensburg


Für die AktivRegion Eider-Treene-Sorge:

Christina Schröder

Tel.: 0461 804 274

chrstnschrdrllnllndshd


Für die AktivRegion Südliches Nordfriesland:

Norbert Limberg

Tel.: 0461 804 300

nrbrtlmbrgllnllndshd

Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS)

Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Tel.: 0228 6845 3722

dvs@ble.de

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV)

Fleethörn 29-31, 24103 Kiel


Marina Rothermund

Tel.: 0431 988 7149

MrnRtrmndmllvlndshd


Kirstin Folger-Lüdersen

Tel.: 0431 988 7149

KrstnFlgr-Ldrsnmllvlndshd

Akademie für ländliche Räume S-H e. V. (ALR)

Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek


Torsten Sommer und Ines Möller

Tel.: 04347 704 800

info@alr-sh.de

Cookie Hinweis und Einstellungen

Wir verwenden Cookies und Komponenten, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseite weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies und Komponenten wir verwenden dürfen.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseite sicherstellen zu können.

Weitere Informationen auch in unseren Datenschutzinformationen